Neueste Artikel

KIM Young-ha: Schwarze Blume | Autorenlesung im Koreanischen Kulturzentrum

Am 14.4.2011 in Berlin – die Lesereise vom 12. bis 16.4. in Frankfurt am Main, Tübingen, Berlin, Hamburg, Worms. 작가 김영하의 검은 꽃 낭독회 Donnerstag 14. April 2011 um 19 Uhr Ort: Koreanisches Kulturzentrum, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin Eintritt frei Starautor KIM Young-ha liest aus seinem historischen Roman 김영하 검은 꽃 (2004) Hartmut Fischer liest aus der deutschen Übersetzung von Hanju Yang und Heiner Feldhoff: Schwarze Blume (Konkursbuchverlag 2010) Danach Publikumsgespräch Moderation: Nataly Jung-hwa Han (Korea-Verband e.V.) Dolmetscherin: Christina Young-Arnoldi Das koreanische Kulturzentrum lädt im Anschluss zum Umtrunk. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 김영하 검은 꽃 Schwarze Blume – der Roman Im November 1905, nach dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges, wurde Groß-Korea Protektorat Japans. 1033 Koreaner lassen sich für Arbeit in Mexiko anwerben: Verwandte des Königshauses ebenso wie Kleinkriminelle, Walfänger, entlassene Soldaten, Bauern, ein Schamane, ein katholischer Ex-Priester, die meisten mit Familie. Auf dem …

61. Internationale Filmfestspiele Berlin

Vom 10. bis 20.2.2011 gibt es koreanische Filme bei der Berlinale zu sehen. Im Wettbewerb Am 19. Februar wird als Abschlussfilm der 61. Berlinale die Weltpremiere des Films Saranghanda, Saranghaji Anneunda (Kommt Regen, kommt Sonnenschein) des koreanischen Regisseurs Lee Yoon-ki (Love Talk, This Charming Girl) gezeigt. Der Film ist Gewinner des diesjährigen Goldenen Bären. Im Anschluss an die Vorführung findet die Preisverleihungsgala statt.   Außerdem im Programm von Panorama + Panorama Special Bu-dang-geo-rae (The Unjust) von Ryoo Seung-wanmit Hwang Jung-min, Ryoo Seung-bum, Yoo Hae-jin Chang-Pi-Hae (Ashamed) von Kim Soo-hyunmit Kim Hyo-jin, Kim Kkobbi Dance Town von Jeon Kyu-hwanmit Ra Mir-an, Oh Seong-tae   Berlinale Shorts: Die Zukunft im Heute. Die Musik im Bild. Dada burns Genre. Christian Jankowski, Video & Performancekünstler, räumt das Studio von Paik Nam June in Korea auf: Cleaning up the  Studio, und der koreanische Filmemacher Park Chan-wook (Old Boy) hat zusammen mit seinem Bruder Park Chan-kyong einen Film gedreht, der Bilder und Rituale findet, um von den Übergängen vom Leben und Sterben zu erzählen. Gedreht auf einem iPhone. Vom 11.-13. Februar …

25. Korea Madang: Traditionen im Wandel | Talchum (koreanischer Maskentanz) neu interpretiert

Lieber Korea-Madang Kreis, liebe Mitglieder und Koreainteressierte, wir möchten Sie einladen zum nächsten Korea-Madang: Traditionen im Wandel Talchum (koreanischer Maskentanz) neu interpretiert am Sonntag, den 23. Januar 2011 um 11 Uhr Aufführung, ab 12 Uhr Diskussionsrunde im PallasT Pallasstr. 35, 10781 Berlin (Nähe S-Bahnhof Yorkstr. / U-Bahnhof Kleistpark) Eintritt: 1,00 EUR Familienaufführung: “In den Wald hinein…” Präsentiert von Creative Group Noni aus Südkorea in Zusammenarbeit mit Balir Ben Amor (Brüssel), Beatrice Maria van den Bergh (Berlin), Peter Ehwald (Berlin), Bonnie Kim (Hawaii), Bo-Sung Kim (Berlin), Hyo Jin Shin (Berlin), So-Hyun Sung (Berlin) Dramaturgie: Minseon Kim Organisation: Hyun-Ju Shim Veranstalter: Stadtteilverein Schöneberg e.V. Mit freundlicher Unterstützung der Korea Foundation.

Fokus Korea: Ignis fatuus RIN, Europa-Premiere

Am 28. und 30.1.2011 findet ein Lebensgroßes Schattentheater mit Konzert in der Ufafabrik, Berlin statt. Freitag 28. Januar 2011 um 19.30 Uhr Sonntag 30. Januar 2011 um 15.30 Ort: Ufafabrik, Theater-Saal, Ullsteinstr. 6, 12106 Berlin Tempelhof U6 Ullsteinstr., Bus 170 Tickets: 15,-  / 10,- ermäßigt / 6,- Kinder 6-12J. Tageskarte für Sonntag mit 2 Filmpremieren: 18,- / 13,- erm. Das Stück entführt die Zuschauer in eine fantastische Welt altkoreanischer Riten und Sagen, wo Sonne und Mond klingen, Götter in Tiergestalt beschwörende Tänze ausführen und Elfen Licht-Schatten in unsere Zeit werfen.  Der erste Teil des Abends zeigt ein Kaleidoskop von Performances aus dem Austausch zwischen in Europa lebenden Künstlern und der Creative Group NONI. Die von Schamanismus und Buddhismus durchdrungene Unterhaltungskunst der Landbevölkerung Koreas trifft hier auf Comedia dell Arte, Klangkunst, Jazz, und  Physical Theatre. Produktion: Creative Group Noni/Seoul An diesem Projekt beteiligen sich junge Musiker, Komponisten, Dramaturgen, Tänzer, Darsteller, Bühnenbildner, Masken- und Kostümdesignern, Licht-, Film- sowie Tonkünstlern aus Korea, Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, USA, u.a. Das internationale Residenzprogramm findet in Kooperation zwischen dem Internationalen Kulturzentrum …

Fokus Korea: Intangible Asset No. 82 + Changgo

  2 Filmpremieren über Musikkulturen in Südkorea in der Ufafabrik, Berlin, am 30.1.2011. Sonntag 30. Januar 2011 um 19 Uhr Ort: Ufafabrik, Theater-Saal, Ullsteinstr. 6, 12106 Berlin Tempelhof U6 Ullsteinstr., Bus 170 Tickets: 8,- Tageskarte mit Theater: 18,- / 13,- ermäßigt Intangible Asset No. 82 Regie: Emma Franz, 90 min., Australien/Süd Korea 2009 Diese Spurensuche zeigt den australischen Jazzmusiker Simon Barker auf der Suche nach den spirituellen Musiktraditionen Koreas. Barkers Reise beginnt nachdem er Aufnahmen des Schamanen Kim Seouk Chul hörte, Meister des /sinawi /und Linienhalter des/tonghae p´olsin kut,/einer Tradition basierend auf den spirituellen Wurzeln der alten koreanischen Kultur, die als „immaterielles Kulturerbe Nr. 82“ anerkannt und geschützt ist. Ein wundervolles Roadmovie durch die Stadtbilder und Landschaften des heutigen Süd Korea präsentiert die Musik als universelle Sprache und ermöglicht den Einblick in das Leben eines kreativen Musikers, wie ihn der Weg dieser Suche inspiriert und verändert. Emma Franz’ Film wurde auf zahlreichen Filmfestivals prämiiert und ist in der ufaFabrik – in Anwesenheit der Regisseurin – erstmalig als deutsche Kinopremiere zu erleben. Changgo Regie: Sandra Staffl. …

„Trostfrauen“: Medienecho 2010

Ausstellung in Mettingen zeigt Zweiten Weltkrieg von anderer Seite, von Oliver Langemeyer, Ibbenbürener Volkszeitung, 23.2.2010gleicher Artikel: Münsterländische Volkszeitung + Westfälische Nachrichten (nicht mehr online verfügbar)… Trotz der alten Schwarz-weiß-Aufnahme ist die Verzweiflung in ihren Gesichtern deutlich zu erkennen. „Die Frau hat ihr Kind verloren“, sagt Nataly Jung-Hwa Han. Die Leiterin der Kommunikations- und Forschungsabteilung des Korea-Verbandes in Berlin berichtete am Dienstagmorgen im Mettinger Comenius-Kolleg sehr bewegend über das Schicksal von rund 200 000 Mädchen und jungen Frauen im Zweiten Weltkrieg. … Korea / Reportagen aus einem geteilten Land, Film von Mario Schmidt/ARD-Studio Tokio, Phoenix, 17.3.2010… Mario Schmidt, Ostasien-Korrespondent der ARD, hat beide Staaten mehrfach bereist. Im Süden begleitete er Soldaten bei der Vorbereitung auf den Ernstfall, er besuchte Kinder-Mönche und ehemalige Zwangsprostituierte der japanischen Armee… Japanische Kriegsverbrechen / Zeuginnen der Anklage / Wie die „Trostfrauen“ Koreas, die ehemaligen Sexsklavinnen der japanischen Besatzer im Zweiten Weltkrieg, für ihr Recht kämpfen. von Christian Schmidt-Häuer, Die Zeit, 28.4.2010… Über Jahrzehnte hat Tokyo alle Schuld der Armee bestritten – so wie Moskau die Massaker von Katyn durch Stalins NKWD. Als …

„Trostfrauen“ – der Weg zur Versöhnung

Vom 19. bis 21.1.2011 findet in Freiburg, Ludwigsburg und Stuttgart eine Filmvorführung mit Vorträgen und Diskussion statt. Die Aufarbeitung des Kriegsverbrechens der systematischen Zwangsprostitution durch das japanische Militär im Zweiten Weltkrieg  T E R M I N E Freiburg: Mittwoch 19. Januar 2011 um 19:30 Uhr Ort: Kommunales Kino, Urachstr. 40, 79102 Freiburg, www.koki-freiburg.deThemenabend „Trostfrauen“ im Begleitprogramm zur Ausstellung Die Dritte Welt im zweiten Weltkrieg von Recherche International e.V. in Kooperation mit Centre Culturel Français Freiburg, iz3w t informationszentrum 3. welt, und kokiAm 19.1.10 ist übrigens vor der japanischen Botschaft in Seoul/Korea die 953. Mittwochs-Demonstration der „Trostfrauen“ und ihrer Mitstreiter/innen.   Ludwigsburg: Donnerstag 20. Januar 2011 10.30-12.45 Uhr und 14 bis 16 Uhr Ort: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg, Gebäude C, Gelände der Stiftung Karlshöhe, Raum S5, 2. Stock., www.eh-ludwigsburg.deVeranstaltung im Rahmen der Lehrveranstaltung: Gender und Internationale Organsiationen bzw. (De-)Konstruktion von Geschlecht in Geselllschaft und Religion   Stuttgart: Freitag, 21. Januar 2011 19-21 Uhr Ort: Tagungsstätte des EMS (Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland e.V.), Raum 21.1., Vogelsangstrasse 66 A, 70197 StuttgartVeranstalter: EMS – Evangelisches …

Besuch der „Trostfrau“ Soo San LEE in Köln und Berlin

10.-15.12.2010 Köln+Berlin – Tag der Menschenrechte, Bundestag Zum Tag der Menschenrechte (10.12.) reist die ehemalige „Trostfrau“ Soo-San Lee (82) aus Südkorea nach Köln (10./11.12.) und Berlin (13.-15.12.). Sie ist eine der fünf Protagonistinnen des preisgekrönten Dokumentarfilms „63 years on …“, der am 10.12. in Köln im Rahmen der Ausstellung „Die Dritte Welt im zweiten Weltkrieg“ in Köln und am 14.12. im Arsenal-Kino Berlin gezeigt wird. Der Film berichtet wie sie und über 200.000 weitere Frauen während des Asien-Pazifik-Krieges von japanischen Militärs verschleppt und zu sexuellen Diensten gezwungen wurden. Der Film zeigt auch den Aufbruch von einigen wenigen Überlebenden zu Politaktivistinnen. Soo-San Lee referiert am 11.12. in Köln. Am 13.12. spricht sie im Menschenrechtsausschuss des deutschen Bundestages. Am 14.12. diskutiert sie im Berliner Arsenal-Kino nach der Filmvorführung von „63 years on …“ mit einer ehemaligen Zwangsprostituierten von heute. Ursprünglich sollte die ehemalige „Trostfrau“ Won-Ok Gil kommen, am 1.11. erreichte uns die Auskunft ihres Arztes, dass sie nicht mehr reisefähig ist. Über 233 der wenigen überlebenden „Ianfu“ (jap. „Trostfrau“) haben seit 1991 ihr Schweigen gebrochen. Die japanische …