Unser Statement zu Japans Forderung nach Entfernung der Friedensstatue
Wir verurteilen Japans Premierminister Kishida zutiefst dafür, dass er den deutschen Bundeskanzler aufgefordert hat, die Friedensstatue in Berlin zu entfernen!
Wir verurteilen Japans Premierminister Kishida zutiefst dafür, dass er den deutschen Bundeskanzler aufgefordert hat, die Friedensstatue in Berlin zu entfernen!
Am 24. Februar 2009 hat Nordkorea bekannt gegeben, dass es bereit sei, den Satelliten „Eunha No.2“ in die Erdumlaufbahn zu bringen und alles für den Abschuss vorbereite. Diese Vorankündigung hat Nordkorea am Sonntag, dem 5. April in die Tat umgesetzt. Song-Hak SONG-Schreff kommentiert den Raketenabschuss Nordkoreas und die daraus resultierende Spekulationen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen beiden Koreas und den USA.
Am 5. Februar 2009 wurde in der koreanischen Nationalversammlung im Parlament in Seoul das Recht zur Präsidentschafts- und Abgeordnetenwahl verabschiedet, somit kann jeder im Ausland lebende koreanische Staatsbürger mit rechtlich gültigem koreanischen Personalausweis ab dem 19. Lebensjahr wählen.
Am 5. Juli 2006 testete Nordkorea sechs Raketen, darunter auch eine vom Typ Taepodong-2, welche Atomsprengköpfe transportieren können soll. Der Test löste weltweit Besorgnis aus.
Tobias Lehmann kommentiert die Situation auf der koreanischen Halbinsel aus Seoul.
Durch die Raketentests möchte Kim Jong Il das Interesse der Weltöffentlichkeit, insbesondere der USA, gewinnen, um die USA zu direkten Gesprächen zu bewegen. Dr. Rainer Dormels kommentiert die Raketentests Nordkoreas.
Die jüngsten Wahlen zur südkoreanischen Nationalversammlung spiegelten einmal mehr die politischen Paradoxien auf der Halbinsel. Präsident Roh Moo-Hyun kann aufatmen und endlich regieren, nachdem er seit seinem Amtsantritt im Februar 2003 von den im Parlament dominanten Konservativen am Nasenring durch die Manege geführt wurde. Ein Kommentar von Rainer Werning.
Was sich am 12. März in der südkoreanischen Nationalversammlung abspielte, war eine veritable politische Posse inklusive faustfester Randale. In einer tumultartigen Abstimmung votierten mehr als zwei Drittel der Abgeordneten für die Amtsenthebung von Präsident Roh Moo-Hyun. Ein Kommentar von Rainer Werning.