Connecting my dots
Ein Gespräch mit Kim In Yung zu ihrem Buch: Connecting my dots – Eine Momentaufnahme über Herkunft, Identität und Zugehörigkeit.
Ein Gespräch mit Kim In Yung zu ihrem Buch: Connecting my dots – Eine Momentaufnahme über Herkunft, Identität und Zugehörigkeit.
Im Februar 2022 ist es endlich so weit! Die 2. Auflage von „Unbekannte Vielfalt“ ist da. Ab sofort bestellbar für 15 Euro zzgl. Versandkosten.
Der Korea Verband ruft Interessierte dazu auf, für einen Sammelband Beiträge zur Vermittlung von geteilter Geschichte in Deutschland und Korea einzureichen.
Der vierte Band der Familiensaga Land von Pak Kyongni ist auf Deutsch erschienen. Das insgesamt 16-bändige, koreanische Werk wird von Helga Picht und Nataly Jung-Hwa Han, Vorstandsvorsitzende des Korea Verbands, auf Deutsch übersetzt. Auf Deutsch wird das Werk insgesamt 10 Bände umfassen. Der Korea Verband bietet alle bisher erschienen Bände 1-4 in seinem Shop zum Verkauf an.
Am Freitag, den 24.10.2014, erscheint das Buch „Unbekannte Vielfalt“ in limitierter 1. Auflage. Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt von Korea Stiftung, Korea Verband und DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland).
Am 24. Oktober präsentiert der Korea Verband im DGB-Haus zusammen mit Korea Stiftung und DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) das Buch „Unbekannte Vielfalt – Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland“ im Rahmen einer Lesung.
Maike Grabowski, Heiko Herold und Rolf Jordan (Hrsg.) 280 S., deutsch, ISBN: 9783895022845, 14,90 €, In vielen Staaten besteht die Gefahr, dass der „Kampf gegen den Terror“ gravierende negative Auswirkungen auf demokratische Entwicklungen und die Lage der Menschenrechte hat. Das Buch analysiert und diskutiert die Auswirkungen der Gesetze zur Terrorismusbekämpfung auf die Menschenrechtslage in verschiedenen asiatischen Ländern und auf regionaler Ebene. Während Menschenrechtsverletzungen in Europa, Nordamerika, im Nahen Osten und Zentralasien in diesem Kontext bereits größere Beachtung gefunden haben, bleiben Analysen der Situation in Süd-, Ost- und Südostasien bisher noch die Ausnahme. Insbesondere existierende, sich durch die neuen Gesetze verfestigende oder entstehende Parallelstrukturen der Sicherheitsorgane („Staat im Staat“) werden dabei betrachtet und in ihren Auswirkungen auf die Menschenrechtssituation in den Ländern hinterfragt. Neben einer historischen Perspektive der jeweiligen nationalen Entwicklungen stehen dabei insbesondere die nationalen Gesetzgebungen und deren Inhalte, verantwortliche Akteure, Betroffenengruppen und die zivilgesellschaftlichen Reaktionen im Vordergrund. Hinzu kommt die Frage, ob es Auswirkungen internationaler Interventionen bzw. Akteure gibt, die Gesetzgebungen und die Umsetzung von Sicherheitsgesetzen beeinflusst haben. Ziel ist es, die Herausforderungen dieser …
Am 14.4.2011 in Berlin – die Lesereise vom 12. bis 16.4. in Frankfurt am Main, Tübingen, Berlin, Hamburg, Worms. 작가 김영하의 검은 꽃 낭독회 Donnerstag 14. April 2011 um 19 Uhr Ort: Koreanisches Kulturzentrum, Leipziger Platz 3, 10117 Berlin Eintritt frei Starautor KIM Young-ha liest aus seinem historischen Roman 김영하 검은 꽃 (2004) Hartmut Fischer liest aus der deutschen Übersetzung von Hanju Yang und Heiner Feldhoff: Schwarze Blume (Konkursbuchverlag 2010) Danach Publikumsgespräch Moderation: Nataly Jung-hwa Han (Korea-Verband e.V.) Dolmetscherin: Christina Young-Arnoldi Das koreanische Kulturzentrum lädt im Anschluss zum Umtrunk. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 김영하 검은 꽃 Schwarze Blume – der Roman Im November 1905, nach dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges, wurde Groß-Korea Protektorat Japans. 1033 Koreaner lassen sich für Arbeit in Mexiko anwerben: Verwandte des Königshauses ebenso wie Kleinkriminelle, Walfänger, entlassene Soldaten, Bauern, ein Schamane, ein katholischer Ex-Priester, die meisten mit Familie. Auf dem …