Alle Artikel in: Presse

Von der Ohnmacht zur Ohrmacht Vortag

Vortrag über „Trostfrauen“ von Nataly Jung-Hwa Han   Das japanische Militär und seine Helfer verschleppten während des Asien-Pazifik-Krieges über 200.000 Mädchen und junge Frauen aus ehemaligen Kolonien Japans wie Korea und Taiwan in die Kriegsgebiete. Sie zwangen sie zur Prostitution für die Soldaten und nannten sie „Trostfrauen“ (jap. ianfu). Die wenigen Überlebenden isolierten sich meist und schwiegen aus Scham. Kim Hak Soon brach 1991 dieses Schweigen und trat öffentlich auf. Nach und nach taten es ihr andere nach und wurden zu selbstbewussten Aktivistinnen. Jetzt arbeiten die über 80 Jahre alten Frauen weltweit mit von sexueller Gewalt Betroffenen, mit Frauen-, Nichtregierungs- und Regierungsorganisationen zusammen. – Das Wortspiel „Ohnmacht und Ohrmacht“ soll verdeutlichen, wie durch das Brechen des Schweigens die Ohnmachtsgefühle überwunden werden, und die Macht über die Geschichte und die eigene Rolle darin erobert wird.   Nataly Jung-Hwa HanWissenschaftlerin, Übersetzerin, Menschenrechtsaktivistin1962 in Seoul geboren, kam 1978 nach Stuttgart, wo ihre Mutter als Krankenschwester arbeitete. Gnadenthal-Gymnasium/Ingolstadt, Abitur am Eberhard-Ludwig Gymnasium/Stuttgart. Studium Koreanistik, Japanologie, Kunstgeschichte in Tübingen, FU Berlin, Magisterabschluss an der Humboldt-Universität Berlin. Besuchte als ASA-Stipendiatin 1991 …

Von Angesicht zu Angesicht / Lineages of Separation

 Bilder und Gesänge der „Trostfrauen“ von Tsukasa Yajima Der japanische Fotograf Tsukasa Yajima  lebte 2003-2006 mit einigen „Trostfrauen“ im „Haus des Teilens“ in Südkorea. Er pflegte sie und machte Porträtserien mit ihnen. Die Frauen waren anonym als Kriegsgüter transportiert und missbraucht worden, Seit 1991 werden sie oft als zu bemitleidendes Opfer erneut anonymisiert. Deshalb möchte er der Welt die Frauen endlich als Individuen mit Name, Stolz und Würde zeigen. Diesen Ansatz nennt er „von Angesicht zu Angesicht – auf gleicher Augenhöhe“. Seine künstlerische Verarbeitung des Themas bringt den Zuschauern diese mutigen Zeitzeuginnen näher. Die 15 Porträts der „Trostfrauen“ werden jeweils mit ihren Gesängen präsentiert.   Dauer: 20 Min. , Fotos: Tsukasa Yajima, Aufnahme der Gesänge: Joshua D. Pilzer, Übersetzung der Liedtexte: Nari Scherffling, Power Point Animation: Benjamin Sung Ho Wenzel   Tsukasa Yajima Fotograf, Journalist, Menschenrechtsaktivist 1971 in Gunma/Japan geboren und aufgewachsen. 1991-95 Studium der Geschichte an der Universität Waseda/Tokyo, 1995-97 am Japan Fotoinstitut/Tokyo, 1997-99 Fotograf bei der renommierten japanischen Tageszeitung Asahi Shinbun in Tokyo. Seit 1999 freier Fotograf und Journalist. 2003-2006 lebte er mit „Trostfrauen“ …

„Trostfrauen“: Medienecho 2011

Für sie gab es keinen Trost / „63 Years On“: Der koreanische Dokumentarfilm zeigt das Schicksal von Zwangsprostituierten des japanischen Militärs / Am Mittwoch im Kommunalen Kino Freiburg. Badische Zeitung, 18.1.2011… Wer diesen Film gesehen, diesen Frauen begegnet ist, der versteht unmittelbar, warum sie immer wieder betonen, dass es keinen Weltfrieden geben kann, so lange Japan sich nicht offiziell entschuldig hat, und dass es im Kampf dieser Frauen um ihre Würde auch um die Verantwortung und den Frieden der Menschheit geht. … Zwangsprostitution im II. Weltkrieg, Interview mit dem Koreaverband, 15:56 min, Radio Dreyeckland, 19.1.2011… Die verschleppten Frauen wurden misshandelt, gedemütigt und von bis zu 50 Soldaten am Tag vergewaltigt. Nur etwa ein Viertel der Frauen überlebte diese sexuelle Sklaverei. Diese Verbrechen des japanischen Militärs blieben bis heute ungesühnt. Nach Kriegsende waren die Misshandlungen, Vergewaltigungen, Folterungen und Morde an den comfort women beim internationalen Militärtribunal für Fernost in Tokio (1946 bis 1948) kein Thema. …  Zwangsprostitution aufgearbeitet, Junge Welt, 21.1.2011 Die längste Demonstration der Welt: „Trostfrauen“ fordern Entschuldigung von Japan, Evangelischer Pressedienst Südwest (epd), 22.1.2011 …

„Trostfrauen“: Medienecho 2010

Ausstellung in Mettingen zeigt Zweiten Weltkrieg von anderer Seite, von Oliver Langemeyer, Ibbenbürener Volkszeitung, 23.2.2010gleicher Artikel: Münsterländische Volkszeitung + Westfälische Nachrichten (nicht mehr online verfügbar)… Trotz der alten Schwarz-weiß-Aufnahme ist die Verzweiflung in ihren Gesichtern deutlich zu erkennen. „Die Frau hat ihr Kind verloren“, sagt Nataly Jung-Hwa Han. Die Leiterin der Kommunikations- und Forschungsabteilung des Korea-Verbandes in Berlin berichtete am Dienstagmorgen im Mettinger Comenius-Kolleg sehr bewegend über das Schicksal von rund 200 000 Mädchen und jungen Frauen im Zweiten Weltkrieg. … Korea / Reportagen aus einem geteilten Land, Film von Mario Schmidt/ARD-Studio Tokio, Phoenix, 17.3.2010… Mario Schmidt, Ostasien-Korrespondent der ARD, hat beide Staaten mehrfach bereist. Im Süden begleitete er Soldaten bei der Vorbereitung auf den Ernstfall, er besuchte Kinder-Mönche und ehemalige Zwangsprostituierte der japanischen Armee… Japanische Kriegsverbrechen / Zeuginnen der Anklage / Wie die „Trostfrauen“ Koreas, die ehemaligen Sexsklavinnen der japanischen Besatzer im Zweiten Weltkrieg, für ihr Recht kämpfen. von Christian Schmidt-Häuer, Die Zeit, 28.4.2010… Über Jahrzehnte hat Tokyo alle Schuld der Armee bestritten – so wie Moskau die Massaker von Katyn durch Stalins NKWD. Als …

„Trostfrauen“ – der Weg zur Versöhnung

Vom 19. bis 21.1.2011 findet in Freiburg, Ludwigsburg und Stuttgart eine Filmvorführung mit Vorträgen und Diskussion statt. Die Aufarbeitung des Kriegsverbrechens der systematischen Zwangsprostitution durch das japanische Militär im Zweiten Weltkrieg  T E R M I N E Freiburg: Mittwoch 19. Januar 2011 um 19:30 Uhr Ort: Kommunales Kino, Urachstr. 40, 79102 Freiburg, www.koki-freiburg.deThemenabend „Trostfrauen“ im Begleitprogramm zur Ausstellung Die Dritte Welt im zweiten Weltkrieg von Recherche International e.V. in Kooperation mit Centre Culturel Français Freiburg, iz3w t informationszentrum 3. welt, und kokiAm 19.1.10 ist übrigens vor der japanischen Botschaft in Seoul/Korea die 953. Mittwochs-Demonstration der „Trostfrauen“ und ihrer Mitstreiter/innen.   Ludwigsburg: Donnerstag 20. Januar 2011 10.30-12.45 Uhr und 14 bis 16 Uhr Ort: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg, Gebäude C, Gelände der Stiftung Karlshöhe, Raum S5, 2. Stock., www.eh-ludwigsburg.deVeranstaltung im Rahmen der Lehrveranstaltung: Gender und Internationale Organsiationen bzw. (De-)Konstruktion von Geschlecht in Geselllschaft und Religion   Stuttgart: Freitag, 21. Januar 2011 19-21 Uhr Ort: Tagungsstätte des EMS (Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland e.V.), Raum 21.1., Vogelsangstrasse 66 A, 70197 StuttgartVeranstalter: EMS – Evangelisches …

Besuch der „Trostfrau“ Soo San LEE in Köln und Berlin

10.-15.12.2010 Köln+Berlin – Tag der Menschenrechte, Bundestag Zum Tag der Menschenrechte (10.12.) reist die ehemalige „Trostfrau“ Soo-San Lee (82) aus Südkorea nach Köln (10./11.12.) und Berlin (13.-15.12.). Sie ist eine der fünf Protagonistinnen des preisgekrönten Dokumentarfilms „63 years on …“, der am 10.12. in Köln im Rahmen der Ausstellung „Die Dritte Welt im zweiten Weltkrieg“ in Köln und am 14.12. im Arsenal-Kino Berlin gezeigt wird. Der Film berichtet wie sie und über 200.000 weitere Frauen während des Asien-Pazifik-Krieges von japanischen Militärs verschleppt und zu sexuellen Diensten gezwungen wurden. Der Film zeigt auch den Aufbruch von einigen wenigen Überlebenden zu Politaktivistinnen. Soo-San Lee referiert am 11.12. in Köln. Am 13.12. spricht sie im Menschenrechtsausschuss des deutschen Bundestages. Am 14.12. diskutiert sie im Berliner Arsenal-Kino nach der Filmvorführung von „63 years on …“ mit einer ehemaligen Zwangsprostituierten von heute. Ursprünglich sollte die ehemalige „Trostfrau“ Won-Ok Gil kommen, am 1.11. erreichte uns die Auskunft ihres Arztes, dass sie nicht mehr reisefähig ist. Über 233 der wenigen überlebenden „Ianfu“ (jap. „Trostfrau“) haben seit 1991 ihr Schweigen gebrochen. Die japanische …

August 2010 | Besuch der „Trostfrau“ Won-Ok GIL zum Friedensfestival Berlin

Medienecho Vom Opfer zu Politaktivistinnen. Die sogenannten „Trostfrauen“ in Berlin. Gespräch mit Nataly Jung-hwa Han und Tsukasa Yajima, Beitrag von Margit Miosga, rbb Kulturradio, Zeitpunkte, 6.8.10, 11:10 Uhr EU-Parlament und Berlin sollen Druck auf Japan erhöhen / Koreas „Trostfrauen“ hoffen auf Europa, von Ewald König, Euractiv, 9.8.2010 Viel Zeit bleibt nicht mehr: Von den 200.000 Mädchen, die im Asien-Pazifik-Krieg zur Prostitution für japanische Soldaten gezwungen wurden („Trostfrauen“), leben nur noch ein paar Dutzend. Won-ok Gil, eine der letzten noch reisefähigen Betroffenen, war in Berlin und baut auf europäische Solidarität, … Zertretene Ehre, von Thomas Schmid, Berliner Zeitung, 10.8.2010 … Japans Regierung stellt sich auf den Standpunkt, dass mit dem 1965 mit Südkorea abgeschlossenen Reparationsabkommen sämtliche Ansprüche abgegolten seien. Von der Zwangsprostitution ist in dem Vertrag nirgends die Rede. … Schicksal einer koreanischen „Trostfrau“: Zertretene Ehre im Militärbordell, von Thomas Schmid, Frankfurter Rundschau, 11.8.2010

Trostfrauen: Medienauswertung bis 2009

Diese Liste ist nicht vollständig. Wir nehmen Links zu interessanten Artikeln gerne noch auf.   „Mit 17 verlor ich mein Leben“/ Die Geschichte einer „Trostfrau“ in einem japanischen Militärbordell, bew, Die Welt, 8.12.2000 Japans Gottkaiser angeklagt, von Sven Hansen, taz, 9.12.2000(Seit diesem Artikel hat die taz nicht mehr zum Thema „Trostfrauen“ berichtet.) Bilder mit rechten Zutaten, von Ph. P., Le Monde diplomatique, 12.10.2001In seinem letzten Band, „Über Taiwan“, behauptet er [Yoshinori Kobayashi] sogar unter Berufung auf eine chinesische Quelle, die Zwangsprostituierten seien schon vorher im Gewerbe tätig gewesen: „Trostfrau zu werden kam für sie einer Beförderung gleich, da sie lieber in Militärbordellen arbeiteten als in zivilen.“ Das Leben der Hwang Kum-Ju / „Trost spenden“ im Dienste des Tenno, von Rainer Werning, der Freitag, 9.1.2004 Antreten zum Fahnenappell / Japan sucht neues Selbstbewusstsein – und fällt zurück in alten Nationalismus / von Georg Blume und Chikako Yamamoto, Die Zeit, 27.5.2004… Früher mussten konservative Politiker Entschuldigungen heucheln und ihre Ämter räumen, wenn sie mal wieder von den angeblich freiwilligen Diensten der comfort women gefaselt hatten, Koreanerinnen und …