Sewol Passion
Zum dritten Jahrestag des Sewol-Fährunglücks zeigt die Gallerie PGBerlin vom 15. April bis 29. April 2017 die Ausstellung „Sewol Passion“.
Zum dritten Jahrestag des Sewol-Fährunglücks zeigt die Gallerie PGBerlin vom 15. April bis 29. April 2017 die Ausstellung „Sewol Passion“.
In unserer Ausstellung mit der Gedenkstätte Lindenstraße zeigen wir die ehemals verbotenen Fotos des Gwangju Aufstandes von Journalisten und Zivilisten. Sie wurden im Juli 2011 in die Liste der Weltkulturerbe bei UNESCO eingetragen.
Skandale, Korruption und verschärfte Repression haben das Image von Südkoreas Präsidentin Park Geun-Hye schwer ramponiert. Von Rainer Werning
Zehntausende Südkoreaner fordern auf Massenkundgebungen in der Metropole Seoul immer vehementer den Rücktritt der Präsidentin Park Geun Hye. Ein Beitrag von Rainer Werning.
Anfang April 2015 erschien das neue Korea Forum 2015. Unter dem Titel »38° und kein Ende in Sicht« werden insbesondere die Teilung Koreas und Perspektiven ihrer Überwindung behandelt.
Upside Down portraitiert die Geschichte von vier Vätern, die ihre Kinder beim Untergang der Sewol verloren haben. Die Dokumentation stellt die Frage nach Veränderungen, welche den zukünftigen Weg der koreanischen Gesellschaft vorgeben könnten.
Am 24. Februar 2009 hat Nordkorea bekannt gegeben, dass es bereit sei, den Satelliten „Eunha No.2“ in die Erdumlaufbahn zu bringen und alles für den Abschuss vorbereite. Diese Vorankündigung hat Nordkorea am Sonntag, dem 5. April in die Tat umgesetzt. Song-Hak SONG-Schreff kommentiert den Raketenabschuss Nordkoreas und die daraus resultierende Spekulationen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen beiden Koreas und den USA.
Am 5. Februar 2009 wurde in der koreanischen Nationalversammlung im Parlament in Seoul das Recht zur Präsidentschafts- und Abgeordnetenwahl verabschiedet, somit kann jeder im Ausland lebende koreanische Staatsbürger mit rechtlich gültigem koreanischen Personalausweis ab dem 19. Lebensjahr wählen.