Neueste Artikel

Neues Konzept von Madang ab dem neuen Jahr 2009

Dieses Jahr steht im Zeichen des 20jährigen Jubiläums der Deutschen Wiedervereinigung, das bedeutet für uns Reflektion zu üben und zu initiieren, andere Perspektiven zu öffnen und einen Austausch der Diskussionen und Konzeptionen in bzw. zwischen Deutschland und Korea im Hinblick auf die Situation der Teilung und ihre Auswirkungen als Schwerpunkt zu setzen.  Eine seit unserem Umzug nach Berlin erfolgreich erprobte Form des regen und regelmäßigen Austausches modulieren wir in diesem Sinne um: der einmal im Monat stattfindende Korea-Madang wird ab dem Februar 2009 für alle Interessierten folgendermaßen aussehen:  1        Der Korea-Madang ist ein regelmäßig stattfindender offener Raum für alle Interessierten an politischen, sozialen, wirtschaftlichen Belangen bezüglich der koreanischen Halbinsel, in dem beispielsweise die koreanische Wiedervereinigungsfrage bzw. die Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea oder auch die Umwelt Koreas zur Diskussion stehen und Informationen von und mit anderen ausgetauscht werden können. Umfangreiches Vorwissen ist nicht nötig, denn ein großes Interesse ist ausreichend für diese Art von Austausch.   2        Im Laufe der Monate bildet sich unter den Teilnehmern ein Kern, der sich als Seminargruppe versteht. Die Themen werden …

13.-18.1.2009 Berlin | asian hot shots berlin

festival for film and video art das asian hot shots berlin findet zum zweiten Mal vom 13. bis 18. Januar 2008 in den Festivalkinos babylon berlin:mitte und Z-Bar statt. Ob Japanisch oder Philippinisch, ob Animation oder Underground – das Festival bietet einen vielseitigen Einblick in das junge asiatische Kino Die neuen Techniken des digitalen Filmemachens ermöglichen es immer mehr Filmschaffenden in Asien, ihre eigenen Vorstellungen umzusetzen und mutiges, provokantes und experimentelles Kino jenseits des Mainstreams zu verwirklichen. Unabhängige Filmemacher, die den dominanten Bildern der mächtigen asiatischen Filmindustrien alternative Bilder entgegensetzen, Gespräche mit den Regisseuren sowie Workshops und Podiumsdiskussionen garantieren ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. http://greenchilies.wordpress.com/ Filme aus Korea 1. Daytime Drinking 2008, Dir.: Noh Young-seok, 116 min 2. Written 2007, Dir.: Byung Woo KIM Byung Woo, 87 min Im Competition Programm in den drei Kurzfilmreihen: Shorts 1 Shorts 2 Shorts 3

Korea Madang: Korea-Verband Jahresabschlussfeier 2008

Kurz vor Jahresende möchten wir mit allen Mitgliedern, Freunden und Interessierten des Korea-Verbandes das ereignisreiche Jahr 2008 reflektieren, Perspektiven für 2009 erörtern und gemeinsam feiern. Dazu sind alle zum 15. und zugleich letztem Madang in diesem Jahr eingeladen.   An diesem Abend werden wir über unsere Tätigkeiten des vergangenen Jahres berichten und auf einige Veranstaltungen rückblicken. Des Weiteren möchten wir mit Euch Anregungen über neue Ideen und Impulse austauschen und über die Neuorientierung innerhalb des Verbandes sprechen.   Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit traditionellen koreanischen Spielen (Yutnori, ), Neujahrssuppe (Ttokguk, ) und viel Glühwein!   Wann? Am Donnerstag, den 18.12.2008 um 18 Uhr. Wo? In unseren Büroräumen in der Rostocker Str. 33, 10553 Berlin   Wir bitten um eine kurze Rückmeldung über Erscheinen und Personenanzahl, Familienmitglieder aller Altersklassen und Freunde sind natürlich jederzeit herzlich willkommen!   Gern gesehen sind Kleinigkeiten zum Essen, die mitgebracht werden.  

7.11.2008 Berlin | Der unaufgelöste Schmerz der „Zwangsprostituierten“

Europa Kampagne für Rehabilitation und Versöhnung Freitag, 7. November 2008, 18:30 UhrFreie Universität Berlin, „Rost- und Silberlaube“Habelschwerdter Allee 45, 14195 BerlinSeminarzentrum, Raum L 113 (gegenüber der Mensa II) Erinnerungen verblassen mit der Zeit und gehen verloren mit jedem Zeugen, der stirbt. Ein unvorstellbar grausames Kapitel der Geschichte bedeuten die perfide geplanten und akkurat ausgeführten „Zwangsverschleppungen“, d.h. Betrug und Entführungen von Mädchen und junger Frauen aus Korea, China, Taiwan und weiterer asiatischer Länder während des Asien-Pazifik-Krieges (1931-1945) durch die japanische Armee. Sie wurden als „Sexsklavinnen“ vor Kriegsschauplätzen in Bordellen zur Prostitution mit den japanischen Soldaten gezwungen und sollten so den Kampfgeist der Soldaten steigern. Nur wenige dieser sog. „Trostfrauen“ überlebten diese Tortur und kehrten heim, doch zahlreiche blieben in der Fremde zurück. Die Heimgekehrten mussten alleine und verborgen mit ihrem Schicksal als „Schande“ fertig werden. Erst 1991, nach mehr als 50 Jahren durchbrach eine der Zeitzeugen – Frau KIM Hak-Soon das gesellschaftliche Tabu und erzählte öffentlich über ihre grauenvollen Erlebnisse. Seither meldeten sich die Opfer aus Südkorea, Nordkorea und anderen betroffenen asiatischen Ländern und versuchten, bislang …

14. Korea Madang: Autoren-Lesung mit BAE Su-Ah „Cheol-Su“

Am Donnerstag, den 23.Oktober 2008, um 19 Uhr findet der 14. Korea-Madang mit Unterstützung des Korea Literature Translation Institute im Literaturhaus Berlin statt. Diesmal laden wir BAE Su-Ah, eine der ungewöhnlichsten zeitgenössischen Autorinnen aus Südkorea ein und reflektieren die Wirklichkeiten unserer oft der Zwischenmenschlichkeit entbehrenden Modernität und Materialität in den Gesellschaften. „WirklichkeitsRisse“ Moderation: Katharina Borchardt (SWR 2) Sprecherin: JEONG Ok-Hee Dolmetscherin: HAN Nataly Jung-Hwa BAE Su-Ah, 1965 in Seoul geboren, debütierte 1993 mit ihrer ersten Erzählung Dunkles Zimmer und gilt heute als eine der eigenwilligsten Autorinnen ihrer Generation. Anders als einige ihrer Mitstreiterinnen, die polemisierend und offenkundig die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern einfordern, ist sie ihrem abstrakten und ästhetischen Stil treu geblieben, ohne ihren kritischen Blick auf die Gesellschaft zu verlieren. Seit ihrem Debüt veröffentlichte BAE zahlreiche Romane und Erzählungen (insgesamt 16 Bände). Ungewöhnlich wie ihr Lebenslauf – Studium in Chemie an der Ehwa Womens University und  ihrer zehnjährigen Beamtenlaufbahn im Verteidigungsministerium – ist auch ihr Schreibstil: mal nüchtern, beinah holprig, mal zynisch, doch poetisch virtuos. Die sich hinter einer Materialität aufzeigende tiefgründige und kalte Weltanschauung und damit einhergehende Bitterkeit gegenüber …

13. Korea Madang: Südkoreas aktuelle sozialpolitische Lage

Eine Diskussionsrunde zum Verlauf und der Bedeutung der Kerzenprotestswellen im Hinblick auf den Neoliberalismus der LEE-Regierung. Am Donnerstag, den 25.September 2008, um 19 Uhr findet der 13. KV-Madang statt. Diesmal werden wir über die aktuelle sozialpolitische Lage, besonders die „Kerzenproteste“ Südkoreas, deren Verlauf und Bedeutung im Hinblick auf den Neoliberalismus der LEE-Regierung kritisch betrachten und diskutieren: Der Kerzenprotest in Südkorea hat in den letzten Monaten als besondere Form von demokratischen Meinungsäußerung an Popularität gewonnen. Am 18. April diesen Jahres schloss der Präsident LEE Myoung-bak ein Vertragsabkommen für den uneingeschränkten Import von US-amerikanischen Rinderfleisch ohne Rücksicht auf die Gefahr von Rinderwahnsinn. Die daraufhin seit Mai gestartete Protestwelle in Korea ist Ausdruck eines Unmutsgefühls in großen Teilen der Gesellschaft bezogen auf die grundlegenden Werte der neuen konservativen Regierung, die seit dem „Korea-Amerika FTA“ die neoliberale wirtschaftliche Internationalisierung vorantreibt. Zum13. Korea Madang der Korea Verbandes haben wir zu diesem Thema Beobachter und Politikwissenschaften eingeladen, die über den aktuellen Stand der Politik der LEE-Regierung und des Protestes in Korea ebenso wie in Berlin informieren werden und zur Diskussion bereit stehen. Darüberhinaus werden wir …