Alle Artikel in: Trostfrauen

Besuch von Lee Ok-seon, 12.-24. August 2014

Vom 12. bis 24. August besuchte Lee Ok-seon Deutschland, um über ihre schreck­li­chen Erfah­run­gen als ehemalige „Trostfrau“ zu berich­ten. Ihr dies­jäh­ri­ge Reise führte sie nach Ber­lin, Dres­den, Ulm und Mün­chen. Höhepunkte ihres Aufenthalts in Berlin waren unter anderem das Friedensfestival auf dem Alexanderplatz mit einer Ausstellung der AG Kunst des Korea Verband, die Kundgebung vor dem Brandenburger Tor, sowie die Demonstration vor der japanischen Botschaft. Frau Lee war sehr erfreut über die große Resonanz bei ihren Besuchen in der Dresdner Frauenkirche, dem Ulmer Stadthaus und in München. Wie auch im letzten Jahr, erzeugte der Besuch von Frau Lee ein großes Medienecho, das wir in unserem Pressespiegel hier zusammengefasst haben. Tsukasa Yajima hat Frau Lee während ihrer Reise begleitet und den Besuch fotografisch festgehalten. Seine Bilder finden Sie hier in unserer Galerie. Pressespiegel Deutsche Presse: BZ: Kundgebung für Trostfrauen Hamburger Abendblatt: Die vergessenen Sex-Sklavinnen der Japaner MDR Sachsen Spiegel: Lee Ok-seon und ihr tragische Geschichte Augsburger Allgemeine: Die verlorene Ehre der Ok-seon Lee Südwestpresse: „Gesichter des Krieges“: Zeitzeugin Ok-Seon Lee spricht im Stadthaus Ulm-News.de: 87-jährige, ehemalige …

Demonstration am 20.08.2014: Solidarität mit den Opfern sexueller Sklaverei

Die japanische Botschaft verlangt von einer 87jährigen „Trostfrau“ fließende Sprachkenntnisse in Englisch, Deutsch oder Japanisch – Eine beschämende Ausrede und damit eine erneute Ablehnung der freundlichen Bitte um ein versöhnliches Gespräch. Die Überlebende Frau LEE Ok-Seon bat die japanische Botschaft um ein Gespräch im Rahmen ihres Deutschlandbesuchs.Die Botschaft akzeptierte ein Gespräch unter der Bedingung, dass die im Rollstuhl sitzende Dame alleine und ohne eine Begleitung in die Botschaft kommen solle. Auf eine Beschwerde hin, erlaubte der zuständige Botschaftsrat, dass Frau LEE in Begleitung die Botschaft besuchen dürfe, verlangte aber dass das Gespräch nur mit Frau LEE und nur auf Englisch oder der Ortssprache Deutsch geführt werde. Frau LEE, die nie eine Schule besucht hat, spricht keine der beiden Sprachen. In der „Troststation“, wo Frau LEE japanische Soldaten „trösten“ musste, lernte sie jedoch Japanisch. Als man der Botschaft anbot, das Gespräch auf Japanisch zu führen, wurden von der 87-Jährigen perfekte Japanisch-Kenntnisse verlangt. Da Frau LEEs wenige Japanisch-Kenntnisse diesem Anspruch nicht gerecht werden, platzte der Gesprächstermin. Die japanische Botschaft ist nicht in der Lage, einen Dolmetscher für …

AG Kunst „Dalbit“ auf dem Friedensfestival Berlin 2014

Der Korea-Verband e.V. lädt zur Ausstellung „Vergiss Mein Nicht!“ auf dem Friedensfestival Berlin 2014 ein. Das Zelt des Korea-Verband e.V. wird zum Gesamtkunstwerk über „Trostfrauen“. Frau LEE Ok-seon (87 J.), eine der ehemaligen „Trostfrauen“, besucht zum zweiten Mal Deutschland. Zu diesem Anlass veranstaltet die AG Kunst „Dalbit“ im Korea-Verband e.V. eine Ausstellung in einem 3m x 9m großen Zelt. Es soll als Gesamtkunstwerk an jene Zelte erinnern, die auf den Kriegsschauplätzen provisorisch aufgeschlagen wurden und in denen die jungen Frauen als „Sexsklavinnen“ wie am Fließband die Soldaten „trösten“ mussten. Wichtige Manhwas (Koranische Comic Zeichnungen), gemalte Bilder von und über „Trostfrauen“, die Installation „Schwarzes Zimmer“ u.v.m. werden dort zu sehen sein. Darüber hinaus wird es mehrere Performances geben. Hier einige Impressionen der gezeigten Bilder: Unser Programm: Ort: Friedensfestival auf dem Alexanderplatz, Zelt 39 14.08., 19 Uhr: Ausstellungserföffnung Begrüßungen: Lee Ok-Seon, Han Nataly Jung-hwa (Vorstandsvorsitzende Korea-Verband e.V.), Chang Kyuri (Kuratorin, AG Kunst „Dalbit“ im Korea-Verband e.V. Eine Tanzaufführung „Salpuri“ von Kim Keum-seon (Tanzgruppe Kaya) und dazu die Kalligraphie-Performance „Fliegende Lotusblüten“ von Ha Junghee Gemeinsamer Umtrunk und kleiner …

Überwindung der Scham für die Zukunft der Frauen

Eine der ehemaligen „Trostfrauen“ besucht vom 12.-24. August Deutschland LEE Ok-seon reist aus Überzeugung um den halben Globus, um über ihre schrecklichen Erfahrungen zu berichten: Sie wurde im Alter von 14 Jahren durch das japanische Militär im Zweiten Weltkrieg sexuell versklavt, gefoltert und unfruchtbar gemacht. Ihr diesjähriger Aufenthalt in Berlin, Dresden, Ulm und München wird eine der letzten Reisen für die 87 Jährige aus Südkorea sein. LEE Ok-Seon war eine von ca. 200.000 Mädchen und jungen Frauen, die während des Asien-Pazifik-Krieges (1937-1945) vom japanischen Militär aus ihrer Heimat verschleppt und zur Sexsklaverei gezwungen wurden. Diese Frauen wurden offiziell als „Trostfrauen“ bezeichnet, welche den japanischen Soldaten durch ihre sexuellen Dienste „Trost“ spenden sollten. Nach der Kapitulation ließ das japanische Militär die Verschleppten in der Fremde zurück. Erst 2000 konnte LEE Ok-Seon aus China in ihre Heimat Südkorea zurückkehren, in der sie für tot erklärt worden war. Bis jetzt hat sich die japanische Regierung bei den Betroffenen weder aufrichtig entschuldigt noch sie offiziell entschädigt. „Plötzlich erkannte ich, dass nicht ich, sondern die Verantwortlichen in Japan schuldig waren. Seither …

Workshop: Sexuelle Gewalt während des Zweiten Weltkriegs

8. 11. 2013, 13.00 -18.30 Uhr in KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum Eine Veranstaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der AG “Krieg und Geschlecht” des Hamburger Instituts für Sozialforschung Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg hatte viele Gesichter: Häufig spielte sie bei militärischen Eroberungen eine Rolle. So übten beispielsweise deutsche Soldaten während des Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion regelhaft sexuelle Gewalt aus, das japanische Militär versklavte bis zu 200 000 Frauen in „comfort stations“. Auch in nationalsozialistischen Konzentrationslagern gab es Formen sexueller Gewalt. In den großen Männerkonzentrationslagern richtete die SS Lagerbordelle für privilegierte männliche KZ-Häftlinge ein, in denen weibliche Häftlinge sexuell ausgebeutet wurden. Im Rahmen des Workshops setzen wir uns mit der Verwobenheit von Krieg, Sexualität und Gewalt auseinander und sprechen über die Folgen für die Betroffenen. Programm 13.00 Uhr Gaby Zipfel: Einführung 13.30 Uhr Regina Mühlhäuser: An allen Fronten. Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg in Europa und Asien 14.30 Uhr Pause 15.00 Uhr Nataly Han: Von der Ohnmacht zur Ohr-Macht. Massenvergewaltigungen von Frauen in japanische Militärbordellen 16.00 Uhr Ulrike Jensen/Karin Heddinga: Zwangsprostitution in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 18.00 Uhr Abschlussdiskussion 18.30 …

Besuch von LEE Ok-Seon – eine der letzten „Trostfrauen“ in Deutschland

Darmstadt – Köln – Hamburg – Berlin vom 29.08. – 08.09.2013 „Ich möchte, dass jeder weiß, welches Schicksal wir als „Trostfrauen“ erleiden mussten. Diese schrecklichen Erlebnisse tragen wir bis heute in uns. Die Geschichte des „Trostfrauen-Systems“ darf sich nicht wiederholen“, so die 86-Jährige. LEE Ok-Seon gehört zu den ca. 200.000 ehemaligen sogenannten „Trostfrauen“, die während des Asien-Pazifik-Krieges (1937-45) vom japanischen Militär verschleppt und zur Sexsklaverei gezwungen wurden. Der Korea-Verband Berlin lädt vom 29. August bis 08. September 2013, die 86-jährige Süd-Koreanerin Lee Ok-Seon ein, zur geschichtlichen Aufarbeitung und zur Verhinderung des Kriegsverbrechens der militärischen sexuellen Versklavung in fünf deutschen Städten zu sprechen sowie auf aktuelle Situationen hinzuweisen. Zu den Veranstaltungen sprechen neben der Zeitzeugin Expert_innen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Menschenrechtsorganisationen. Die Stationen des Besuchsprogramms: 29.08.2013 DARMSTADT „Vergesst nie was passiert ist“-Sexuelle staatliche Gewalt als persönliches Schicksal, in Kooperation mit dem Landesverband der Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau Ort: Katharina-Zell-Haus, Erbacher Str.17, 64287 Darmstadt Zeit: 18.00-21.00 Uhr 30.08.2013 KÖLN geschlossene Gesprächs- und Presserunde mit medica mondiale 30.08.2013 KÖLN Fotopräsentation „Von Angesicht zu Angesicht“ – …

Nachruf: PARK Ong-lyeon

PARK Ong-lyeon: * 1920 in Muji/Jeolla, † 15.5.2011 Haus des Teilens/Kwangju Am 15. Mai ist leider Frau Park Ong-lyeon im Alter von 91 Jahren verstorben – sie war eine der verbleibenden neun Halmoni, die noch im Haus des Teilens in Kwangju leben. Somit hat sich der Zahl der noch lebenden Zeuginnen weiter verringert (72 Frauen sind es nunmehr in Korea). Frau Park Ong-lyeon wurde in Muju, in der Jeolla Pronvinz im Südwesten Koreas im Jahr 1920 geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde sie an einen armen Mann verheiratet, aber sie lief davon und heiratete nochmals im Alter von 18 Jahren. Nach einer schwierigen Zeit verkaufte ihr Mann sie schliesslich an eine Arbeitsfirma. Im Jahr 1941, im Alter von 23 Jahren, wurde sie zur kleinen Insel Rabaul in Papua Neuguinea gebracht, wo einige der größten Kaempfe im Südpazifischen Raum stattfanden. Dort wurde sie zur “Trostfrau” des Japanische Militärs gemacht. Als der japanische Stützpunkt unter Dauerbombardment genommen wurde, wurden sie zwei Mal per Schiff evakuiert. Auf Grund des starken Bombardments und hohen Seegangs sanken beide Schiffe, …

100 Millionen-Unterschriften-Kampagne für die Lösung der „Trostfrauen“-Frage

Die Welt fordert: „Eine Entschuldigung der japanischen Regierung und eine gesetzliche Entschädigung für die Opfer!“ Während des Asien-Pazifik Krieges, der von 1930 bis 1945 andauerte, verschleppte Japan Mädchen und junge Frauen und zwang sie zur Sexsklaverei in Bordellen an allen Fronten des Krieges und verletzte somit ihre Menschenrechte. Zum Kriegsende wurden sie entweder an den Kriegsschauplätzen abgeschlachtet oder dem Tod ausgesetzt zurückgelassen. Selbst wenn einige Überlebende in ihre Heimatländer zurückkehrten, erhielten sie keine Entschädigung, da Japan seine eigenen Verbrechen kaschierte und verzerrte. Die Überlebenden waren mehr als 50 Jahre gezwungen, ihr Leid zu verschweigen. Mit Hilfe der koreanische Frauenbewegung, die seit den frühen 1990er Jahren das Problem der sexuellen Versklavung durch Japan bekannt machte, brachen die Opfer ihr Schweigen und begannen gegen die Verbrechen Japans zu klagen. Sie haben die japanische Regierung ebenfalls dazu aufgefordert, ihre Schuld einzugestehen und sofortige Maßnahmen für eine Entschuldigung seitens der Regierung und rechtmäßige Entschädigungszahlungen durchzuführen. Die Bewegung hat sich über Asien bis hin zur internationalen Gemeinschaft ausgeweitet. Die UN, die ILO und weitere internationale Organisationen haben die japanische Militärsklaverei …