Nachruf: Hartmut Albruschat
Angesichts des großen Verlusts einer unserer engsten Mitstreiter im Korea Verband und in der AG „Trostfrauen“ möchten wir uns gemeinsam an die letzten acht Jahre mit Hartmut Albruschat erinnern.
Angesichts des großen Verlusts einer unserer engsten Mitstreiter im Korea Verband und in der AG „Trostfrauen“ möchten wir uns gemeinsam an die letzten acht Jahre mit Hartmut Albruschat erinnern.
Der offene Brief zur Errichtung der Friedensstatue in Freiburg wurde vom Deutsch-Japanischen Friedensforum, der Deutschen Ostasienmission (DOAM), der Japanischen Fraueninitiative Berlin und dem Korea Verband initiiert und wendet sich an Dr. Dieter Salomon, Bürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.
Mittels eines Nachbaus der Mädchenstatue, dem Mahnmal gegen die Kriegsverbrechen und sexuelle Gewalt im Krieg vor der japanischen Botschaft in Seoul, demonstrierte der Korea Verband am Weltfrauentag 2016 vor der japanischen Botschaft in Berlin für die Annullierung der japanisch-koreanischen Vereinbarung und für Solidarität mit den „Trostfrauen“.
Im Januar und Februar gab es mehrere kritische Beiträge zur Vereinbarung, die wir in unserer Presseschau vom Januar und Februar 2016 zusammengestellt haben, um die weitere Entwicklung im „Trostfrauen-Konflikt“ nachzuzeichnen.
Die AG „Trostfrauen“ im Korea Verband fordert die Annullierung der japanisch-koreanischen Vereinbarung zur „Trostfrauen“-Frage vom 28.12.2015 und ruft zur Internationalen Solidarität mit der 1212. Mittwochsdemonstration auf. Folgendes Statement gibt die AG „Trostfrauen“ zur Mittwochsdemo am 06.01.2016.
Am 28.12.2015 wurde die japanisch-koreanische Vereinbarung zur „Trostfrauen-Frage“ verabschiedet. Wir haben in diesem Beitrag verschiedene Pressemeldungen zusammengefasst und verweisen insbesondere auf die kritischen Stimmen in den Medien.
Frau Kim Bok-Dong folgte unserer Einladung nach Berlin im Zuge ihrer Europa Kampagne „Gerechtigkeit für ‚Trostfrauen‘!“. Trotz ihres hohen Alters von 89 Jahren bewältigte sie die anstrengende Reise nach Oslo, London und Berlin problemlos und ist inzwischen wieder gut in Korea angekommen.
Prof. Dr. Reinhard Zöllner der Universität Bonn hat auf seinem privaten Blog eine Erklärung über die Behandlung der „Trostfrauen“-Frage in Schülbüchern veröffentlicht, die von mehreren in den USA wirkender Historiker abgegeben wurde. Diese Erklärung wendet sich gegen die Versuche der japanischen Regierung, eine ihr genehme Darstellung der „Trostfrauen“-Frage in Schulbüchern im In- und Ausland zu erreichen.