Alle Artikel in: Trostfrauen

13.9.2009 Berlin | Thementag „Trostfrauen“

Das Kriegsverbrechen der systematischen Zwangsprostitution durch das Japanische Militär im Asien-Pazifik-Krieg. Sonntag, 13. September, 15.30 – 20.30 UhrThementag – Diskussion, Vortrag, Performance und Filmin den Uferhallen, Uferstraße 8 – 11, 13357 Berlin-Wedding, U Pankstraße/ S HumboldthainEintritt frei AFA_2WK_PSK_thementag_lay%5B1%5D(pdf) Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht Frau Gil Won-ok, eine der wenigen heute noch reisefähigen Zeitzeuginnen, die mit 12 Jahren aus Pjöngjang nach China verschleppt wurde. Sie überwand ihr Jahrzehnte andauerndes Schweigen aus Schamgefühl und kämpft heute gemeinsam mit weiteren mutigen Überlebenden für die Wiederherstellung ihrer Würde. Einleitend werden die zwei Aktivistinnen Lai Tsai-er (Taipei Women´s Rescue Foundation) und Yoon Meehyang (The Korean Council for the Women drafted for Military Sexual Slavery by Japan)  über ihre internationale Solidaritätsarbeit berichten. Moderiert werden die Gespräche und Diskussionen von Dr. Nivedita Prasad (Ban Ying e.V.) Wir freuen uns ganz besonders, die eindrucksvollen Fotoarbeiten des japanischen Fotografen Yajima Tsukasa, die u.a. in den drei Jahren seines Zusammenlebens mit einigen Überlebenden im „House of Sharing“ in Korea entstanden sind, als Auftakt für das Gespräch mit der Zeitzeugin präsentieren zu können. Im Anschluss daran …

7.11.2008 Berlin | Der unaufgelöste Schmerz der „Zwangsprostituierten“

Europa Kampagne für Rehabilitation und Versöhnung Freitag, 7. November 2008, 18:30 UhrFreie Universität Berlin, „Rost- und Silberlaube“Habelschwerdter Allee 45, 14195 BerlinSeminarzentrum, Raum L 113 (gegenüber der Mensa II) Erinnerungen verblassen mit der Zeit und gehen verloren mit jedem Zeugen, der stirbt. Ein unvorstellbar grausames Kapitel der Geschichte bedeuten die perfide geplanten und akkurat ausgeführten „Zwangsverschleppungen“, d.h. Betrug und Entführungen von Mädchen und junger Frauen aus Korea, China, Taiwan und weiterer asiatischer Länder während des Asien-Pazifik-Krieges (1931-1945) durch die japanische Armee. Sie wurden als „Sexsklavinnen“ vor Kriegsschauplätzen in Bordellen zur Prostitution mit den japanischen Soldaten gezwungen und sollten so den Kampfgeist der Soldaten steigern. Nur wenige dieser sog. „Trostfrauen“ überlebten diese Tortur und kehrten heim, doch zahlreiche blieben in der Fremde zurück. Die Heimgekehrten mussten alleine und verborgen mit ihrem Schicksal als „Schande“ fertig werden. Erst 1991, nach mehr als 50 Jahren durchbrach eine der Zeitzeugen – Frau KIM Hak-Soon das gesellschaftliche Tabu und erzählte öffentlich über ihre grauenvollen Erlebnisse. Seither meldeten sich die Opfer aus Südkorea, Nordkorea und anderen betroffenen asiatischen Ländern und versuchten, bislang …

11. Korea Madang: Erzwungene Prostitution in Kriegs- und Friedenszeiten 전시와 평화시의 성노예

Organisierte sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen Erinnerungen verblassen mit der Zeit und gehen verloren mit jedem Zeugen,der stirbt. Eine Aufgabe der Geschichtsschreibung ist, grausame Geschehnisse festzuhalten, denn nur durch das Erinnern über Generationen hinweg entsteht der Wille zum Durchbrechen von Wiederholungen. Im Sammelband „Erzwungene Prostitution in Kriegs- und Friedenszeiten“ herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Drinck und Chung-Noh Gross (erschienen in deutsch und englisch) zeigen WissenschaftlerInnen wie AktivistInnen in ihren Beiträgen die weltweite Verbreitung von organisierter sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen als tabuisiertes Phänomen unseres Zeitalters auf. „Sie wollen nicht bemitleidet, sondern verstanden werden! Sie wollen mit ihren grausamen Erlebnissen nicht in Vergessenheit geraten, sondern in der Gesellschaft anerkannt sein und gehört werden. Das Anliegen der Frauen, die Opfer von erzwungener Prostitution und sexueller Gewalt im Krieg oder Frieden geworden sind, sind eindeutig – sie wollen sprechen!“ Der Künstler Yajima Tsukasa bewirkt mit seinen Porträts der ehemals während der japanischen Kolonialzeit als sog. „Trostfrauen“ bezeichneten Zeitzeuginnen vor allem eins: den Stimmen der Anklage und der Einforderung nach einer offiziellen Entschuldigung von Seiten der Japaner …