Alle Artikel in: Trostfrauen

13. Todestag von KIM Hak-Soon

Am 16.12.2010 um 19 Uhr – Gedenkfeier mit Tanz-Performance. Am 16. Dezember 1997 Jahren verstarb Kim Hak-Soon, der wir an diesem Jahrestag in den Räumen des Korea-Verbands, Rostockerstraße 33, 10553 Berlin, um 19 Uhr gedenken wollen. Kim Hak-Soon ist mit ihrem Mut, die hässliche Wahrheit über die Zwangsprostitution bzw. der sexuellen Versklavung von Mädchen und Frauen  im Asien-Pazifik-Krieg auszusprechen ein Vorbild für andere betroffene Frauen gewesen, die mit ihr das gleiche Leid geteilt haben. Sie hat sich nicht nur über das Unaussprechliche gesprochen, sondern tauschte den Jahrzehnte anhaltenden Status eines Opfers in den einer Anklägerin aus. Das Risiko, über die quälende Vergangenheit zu sprechen und selber gesellschaftlich als „Schande“ geächtet zu werden war zu ihrer Zeit groß, umso größer ist ihr Mut zu bewerten, andere Frauen dazu aufzurufen es ihr gleich zu tun. Dass sie vier Monate nach ihrem Outing von der japanischen Regierung eine offizielle Entschuldigung für das Unrecht einforderte, zeigt ihren starken Willen, den Tätern ins Antlitz zu schauen. Sie hatte keine Scheu oder falsche Scham mehr, die wahren Täter zu benennen und …

Die Dritte Welt – Eine Ausstellung von Recherche International e.V.

Am 10. und 11.12.2010 im NS- Dokumentationszentrum der Stadt Köln im Zweiten Weltkrieg DAS SCHWEIGEN DURCHBRECHEN Die sexuelle Versklavung von Frauen durch das japanische Militär Nach ihrem Überfall auf China im Jahre 1937 eroberten die japanischen Streitkräfteim Zweiten Weltkrieg weite Teile Asiens und der Pazifikregion. In den besetzten Ländern rekrutierten die japanischen Militärs ZwangsarbeiterInnen für Kriegsdienste aller Art. Darunter waren auch Hunderttausende Frauen, die in Militärbordelle der japanischen Truppen verschleppt, dort missbraucht und misshandelt wurden. Die Ausstellung dokumentiert die massenhafte sexuelle Versklavung durch dasjapanische Militär mit Portraits von betroffenen Frauen und einer Hörstation. Die Doppelveranstaltung im Forum der Volkshochschule erinnert anlässlich desTages der Menschenrechte (am 10. Dezember) daran, dass die betroffenenFrauen bis heute vergeblich auf angemessene Entschuldigungen und Entschädigungenseitens der japanischen Regierung warten. 3welt_ww2_web_06-10(pdf) Freitag, 10. Dezember 2010(Tag der Menschenrechte),19:30 UhrForum der Volkshochschule imKulturquartier am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln FILM UND GESPRÄCH„63 Years On…“(63 Jahre lang …)Regie: Kim Dong-Won, Südkorea 2008,DVD, OF m. dt.UT, 60 Min.Mit bewegenden Interviews und beeindruckendem Archivmaterial dokumentiertder Film die sexuelle Versklavung Hunderttausender Frauen durch die japanischenStreitkräfte während des Zweiten …

August 2010 | Besuch der „Trostfrau“ Won-Ok GIL zum Friedensfestival Berlin

Medienecho Vom Opfer zu Politaktivistinnen. Die sogenannten „Trostfrauen“ in Berlin. Gespräch mit Nataly Jung-hwa Han und Tsukasa Yajima, Beitrag von Margit Miosga, rbb Kulturradio, Zeitpunkte, 6.8.10, 11:10 Uhr EU-Parlament und Berlin sollen Druck auf Japan erhöhen / Koreas „Trostfrauen“ hoffen auf Europa, von Ewald König, Euractiv, 9.8.2010 Viel Zeit bleibt nicht mehr: Von den 200.000 Mädchen, die im Asien-Pazifik-Krieg zur Prostitution für japanische Soldaten gezwungen wurden („Trostfrauen“), leben nur noch ein paar Dutzend. Won-ok Gil, eine der letzten noch reisefähigen Betroffenen, war in Berlin und baut auf europäische Solidarität, … Zertretene Ehre, von Thomas Schmid, Berliner Zeitung, 10.8.2010 … Japans Regierung stellt sich auf den Standpunkt, dass mit dem 1965 mit Südkorea abgeschlossenen Reparationsabkommen sämtliche Ansprüche abgegolten seien. Von der Zwangsprostitution ist in dem Vertrag nirgends die Rede. … Schicksal einer koreanischen „Trostfrau“: Zertretene Ehre im Militärbordell, von Thomas Schmid, Frankfurter Rundschau, 11.8.2010

Friedensfestival am Alexanderplatz

Vom 6. bis 8.8.2010 eine Podiumsdiskussion: „Sexualisierte Kriegsgewalt: Schicksal der „Trostfrauen“. 6.(Fr.)~8.(So.) August 2010 10:00-21:00Seit fast 20 Jahren haben Opfer- und Frauenorganisationen nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit für die Rehabilitierung der sogenannten„Trostfrauen“, die in Wirklichkeit vom japanischen Militär verschleppte Sexsklavinnen waren, gekämpft. Der Kampf um ihre Würde beinhaltet die Forderung nach einer Entschuldigung und Wiedergutmachung durch die japanische Regierung 65 Jahre danach. Leider bis jetzt vergebens!Die Zeitzeugin Frau Won-ok Gil (84 Jahre alt) kommt auf Einladung des Friedensfestival Berlin in Begleitung von Frau In-hui Lee einer Aktivistin von „The Korean Council for the Women Drafted for Military Sexual Slavery by Japan“ aus Südkorea nach Berlin.Podiumsdiskussion:„Sexualisierte Kriegsgewalt: Schicksal der „Trostfrauen“Freitag, den 6.August, 14:00-15:00Moderation: Marion Böker (Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit)Won-ok Gil: Die Zeit in einem japanischen Militärbordell im Asien-Pazifik-KriegIn-hui Lee: Die Auswirkung der Resolution des US-Parlaments auf JapanMarion Böker : International geächtete aber weiter angewandte Zwangsprostitutionals KriegsverbrechenFrau Won-ok Gil kommt nun zum dritten Mal nach Berlin, und ist gerade nochreisefähig. Mit 12 Jahren wurde sie aus Pyöngjang nach China verschleppt. Sieüberwand ihr Jahrzehnte …

Trostfrauen: Medienauswertung bis 2009

Diese Liste ist nicht vollständig. Wir nehmen Links zu interessanten Artikeln gerne noch auf.   „Mit 17 verlor ich mein Leben“/ Die Geschichte einer „Trostfrau“ in einem japanischen Militärbordell, bew, Die Welt, 8.12.2000 Japans Gottkaiser angeklagt, von Sven Hansen, taz, 9.12.2000(Seit diesem Artikel hat die taz nicht mehr zum Thema „Trostfrauen“ berichtet.) Bilder mit rechten Zutaten, von Ph. P., Le Monde diplomatique, 12.10.2001In seinem letzten Band, „Über Taiwan“, behauptet er [Yoshinori Kobayashi] sogar unter Berufung auf eine chinesische Quelle, die Zwangsprostituierten seien schon vorher im Gewerbe tätig gewesen: „Trostfrau zu werden kam für sie einer Beförderung gleich, da sie lieber in Militärbordellen arbeiteten als in zivilen.“ Das Leben der Hwang Kum-Ju / „Trost spenden“ im Dienste des Tenno, von Rainer Werning, der Freitag, 9.1.2004 Antreten zum Fahnenappell / Japan sucht neues Selbstbewusstsein – und fällt zurück in alten Nationalismus / von Georg Blume und Chikako Yamamoto, Die Zeit, 27.5.2004… Früher mussten konservative Politiker Entschuldigungen heucheln und ihre Ämter räumen, wenn sie mal wieder von den angeblich freiwilligen Diensten der comfort women gefaselt hatten, Koreanerinnen und …

„Trostfrauen“ – Von der Ohnmacht zur Ohr-Macht

Film, Vortrag, Multimediale Präsentation Nataly Jung-Hwa Han, Tsukasa YajimaHaus der Volkshochschule , Bergstraße 8, im Vortragssaal, OsnabrückFreitag 18. Juni, 18.00 Uhr, Eintritt frei!   3www2_Flyer_3sc(pdf)   Trostfrauen Das Kriegsverbrechen der systematischen Zwangsprostitution durch das japanische Militär im Asien-Pazifik-Krieg (1937–1945) Nach Schätzungen asiatischer Nichtregierungsorganisationen verschleppte die kaiserlich-japanische Armee im Zweiten Weltkrieg etwa 200.000 Mädchen und Frauen in ihre Militärbordelle.Die »Trostfrauen«-Problematik stellt beispielhaft dar, wie im Krieg nicht nur Soldaten – also Männer –, sondern auch Frauen aus der Zivilbevölkerung, in Mitleidenschaft gezogen wurden.Im koreanische Dokumentarfilm »63 Years on …« (Original mit deutschen Untertiteln) berichten fünf der so genannten »Trostfrauen« von der organisierten Zwangsprostitution durch das japanische Militär und von ihrem leidvollen Leben danach.Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Vortrag von Nataly Jung-Hwa Han, die das Korea Kommunikations- und Forschungszentrum in Berlin leitet und sich für die Rehabilitation der »Trostfrauen« einsetzt.Gezeigt werden auch Porträtaufnahmen von »Trostfrauen« des japanischen Fotografen Tsukasa Yajima, der als Fotojournalist u.a. für die renommierte japanische Tageszeitung Asahi Shinbun gearbeitet hat. Yajima präsentiert die 15 ausgewählten Porträts jeweils mit den Gesängen der Frauen.Die Veranstaltung …

Von der Ohnmacht zur Ohr-Macht: Film und Vortrag über ‚Trostfrauen‘

lagerbordelle-programmflyer(pdf) Film und Vortrag über ‚Trostfrauen‘ im Rahmen der Ausstellung Lagerbordelle. Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern Lagerbordelle. Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagernzu sehen vom 09.05.2010 – 20.06.2010 im Historischen Saal der VHS, Bielefeld Die Ausstellung, eine Kooperation zwischen der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, der Gruppe Die Aussteller, Wien und dem Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin, thematisiert ein bisher wenig beachtetes Thema des nationalsozialistischen Lagersystems. Ab 1942 wurden auf Weisung des Reichsführer-SS Heinrich Himmler Bordelle für Häftlinge in Konzentrationslagern errichtet. Die „Sonderbauten”, wie die SS die Lagerbordelle nannte, waren seit 1943 Teil eines Prämiensystems, das im gesamten KZ-System galt. Hintergrund für die Einrichtung von Lagerbordellen war die grausame Überlegung, man könne durch Belohnungen bzw. Anreize die Produktivität der zur Arbeit gezwungenen Häftlinge steigern.Mehr als 200 weibliche Häftlinge wurden in Lagerbordellen sexuell versklavt. Die meisten Frauen, die Sex-Zwangsarbeit leisten mussten, schwiegen nach 1945 ebenso über die Erfahrungen wie die Bordellbesucher – männliche, vor allem deutsche Häftlinge – denen die SS den Bordellbesuch als Prämie für die geleistete Zwangsarbeit ermöglichte.Die Ausstellung umfasst mehr als 150 Dokumente, Hörstationen und Texttafeln. Sex-Zwangsarbeit …

„Trostfrauen“- Ihr Weg zur Versöhnung

Am 11. und 12.3.2010 gibt es eine Filmvorführung, Vorträge und Diskussion in Wuppertal. Die Aufarbeitung des Kriegsverbrechens der systematischen Zwangsprostitution durch das japanische Militär im Asien-Pazifik-Krieg (1937-1945) Do. 11.03.2010 19:30 Uhr:Filmvorführung+Diskussion: „63 Years on…“(2008, Südkorea, 60 Min. m.E.Ut) Der preisgekrönte Film von Kim Dong-Wonbehandelt das Kriegsverbrechen der systematischenZwangsprostitution durch dasjapanische Militär im Asien-Pazifik-Krieg(1937 – 1945), indem er fünf sogenannteTrostfrauen aus China, Korea, den Philippinenund den Niederlanden porträtiert. Sieberichten von der organisierten Zwangsprostitutiondurch das japanische Militär undvon ihrem leidvollen Leben danach. Es wirddeutlich, wie viele Länder im Asien-Pazifik-Krieg in Mitleidenschaft gezogen wurdenund welche Ausmaße die Kriegsverbrechenan Frauen hatten.Südkoreanischer Dokumentarfilm 2008, 60Minuten, Originalfassung mit englischen Untertiteln.   Fr. 12.03.2010 19:30 Uhr:   Von der Ohnmacht zur OhrmachtVortrag von Nataly Jung-Hwa Han(Berlin/Korea)   Das japanische Militär und seine Helfer verschlepptenwährend des Asien-Pazifik-Kriegesmindestens 200.000 Mädchen und jungeFrauen aus den ehemaligen Kolonien Japansin die Kriegsgebiete. Sie zwangen sie zurProstitution für die Soldaten und nannten sieTrostfrauen (»ianfu«). Die wenigen Überlebendenisolierten sich meist und schwiegen.Ihr Leben änderte sich, als die mutige ZeitzeuginKim Hak-Soon 1991 das Schweigenbrach und öffentlich auftrat. Nach und nachlegten …