„Trostfrauen“: Medienecho 2010
Ausstellung in Mettingen zeigt Zweiten Weltkrieg von anderer Seite, von Oliver Langemeyer, Ibbenbürener Volkszeitung, 23.2.2010gleicher Artikel: Münsterländische Volkszeitung + Westfälische Nachrichten (nicht mehr online verfügbar)… Trotz der alten Schwarz-weiß-Aufnahme ist die Verzweiflung in ihren Gesichtern deutlich zu erkennen. „Die Frau hat ihr Kind verloren“, sagt Nataly Jung-Hwa Han. Die Leiterin der Kommunikations- und Forschungsabteilung des Korea-Verbandes in Berlin berichtete am Dienstagmorgen im Mettinger Comenius-Kolleg sehr bewegend über das Schicksal von rund 200 000 Mädchen und jungen Frauen im Zweiten Weltkrieg. … Korea / Reportagen aus einem geteilten Land, Film von Mario Schmidt/ARD-Studio Tokio, Phoenix, 17.3.2010… Mario Schmidt, Ostasien-Korrespondent der ARD, hat beide Staaten mehrfach bereist. Im Süden begleitete er Soldaten bei der Vorbereitung auf den Ernstfall, er besuchte Kinder-Mönche und ehemalige Zwangsprostituierte der japanischen Armee… Japanische Kriegsverbrechen / Zeuginnen der Anklage / Wie die „Trostfrauen“ Koreas, die ehemaligen Sexsklavinnen der japanischen Besatzer im Zweiten Weltkrieg, für ihr Recht kämpfen. von Christian Schmidt-Häuer, Die Zeit, 28.4.2010… Über Jahrzehnte hat Tokyo alle Schuld der Armee bestritten – so wie Moskau die Massaker von Katyn durch Stalins NKWD. Als …