Diskussion

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Integration geteilter Gesellschaften – Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland und Südkorea

Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße 119, Ber­lin, Deutschland

Auf dem Podium diskutieren ExpertInnen aus Deutschland und Südkorea über die Erfahrungen beider geteilter Gesellschaften und analysieren die aktuelle Lage der koreanischen Teilung aufs Neue. Neben der politischen Einschätzung der Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Wie könnte die Intergration beider Gesellschaft nach der Teilung (post-division) gestaltet werden?

Free

Gedenk- und Friedensfestival 2015

Friedensfestival Breitscheidplatz, Berlin, Berlin, Deutschland

Im Jahr 2015 jährt sich das Ende des zweiten Weltkriegs zum 70. Mal. Zu diesem Anlass wird der Korea Verband auf dem Gedenk- und Friedensfestival 2015 in Berlin eine Podiumsdiskussion zum Thema Yasukuni-Schrein und Japans Aggressionskrieg veranstalten.

Free

Revisionistische Politik der japanischen Regierung mit Fokus auf die »Trostfrauen« Debatte

Beuth Hochschule für Technik Berlin Luxemburger Straße 20a, Berlin, Berlin, Deutschland

Wohin bewegt sich die japanische Regierung unter dem rechtskonservativem Premierminister Shinzo Abe? Yuki Tanaka, emeritierter Professor für Geschichte, erläutert die Hintergründe und gibt eine Einschätzung zur aktuellen Politik Japans. Mina Watanabe, Geschäftsführerin des »Women’s Active Museum on War and Peace« in Tokyo, berichtet über Bewegungen gegen den Revisionismus in Japan und in den betroffenen Ländern am Beispiel der »Trostfrauen«-Debatte.

Free

Das Leiden der „Trostfrauen“ – Japans Verantwortung

Werkstatt der Kulturen Wissmannstraße 32, Berlin, Berlin, Deutschland

“Mich an diese Zeit zu erinnern ist so schmerzvoll wie der Tod. Trotz allem werde ich laut und deutlich sprechen. Von allem, was damals passiert ist…” (KIM Bok-Dong) Die 89-jährige Zeitzeugin KIM Bok-Dong war 14 Jahre alt, als sie während des Asien-Pazifik-Krieges (1937-1945) durch das japanische Militär aus Korea über Guangdong (China), Hong Kong, Sumatra, Malaysia bis nach Singapur verschleppt und über mehrere Jahre zur sexuellen Sklaverei gezwungen wurde. Sie ist mittlerweile eine der wenigen Überlebenden der 200.000 sogenannten „Trostfrauen“. Auch heute - 70 Jahre nach Kriegsende – kämpft sie immer noch für die Anerkennung des Kriegsverbrechens durch die japanische Regierung. Japans derzeitiger Premierminister Shinzo Abe behauptet weiterhin, dass für die Deportation der Frauen nicht das Militär verantwortlich gewesen sei, sondern private Schlepper. Die japanische Regierung bildet jedoch keine Ausnahme bei der Leugnung vergangener Kriegsverbrechen und dem Abstreiten staatlicher Verantwortung. Deutschland gilt zwar als Vorbild hinsichtlich der geschichtlichen Aufarbeitung, doch auch viele NS-Opfer müssen bis heute um ihre Anerkennung kämpfen. In Deutschland wie in Japan besteht weiterhin die Notwenigkeit der Aufarbeitung - Was sind die …

Free

Die Wahrheit soll nicht untergehen! Südkoreas investigativer Journalismus im Aufwind

Werkstatt der Kulturen Wissmannstraße 32, Berlin, Berlin, Deutschland

Am Abend des 15. Aprils präsentiert Newstapa eine gekürzte Fassung ihres preisgekrönten Dokumentarfilms »Cruel Times, Lies of a Nation« und Ausschnitte aus »'Golden Time' for SEWOL ferry – There was no 'State'« - zwei investigative Dokumentationen, die das Verhalten von Politik und den Medien im Fall der Sewol kritisch hinterfragen. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit unseren Gästen statt.

Free

Die Wahrheit soll nicht untergehen! Filmvorführung von „Upside Down“

Werkstatt der Kulturen Wissmannstraße 32, Berlin, Berlin, Deutschland

Upside Down portraitiert die Geschichte von vier Vätern, die ihre Kinder beim Untergang der Sewol verloren haben. Die Dokumentation stellt die Frage nach Veränderungen, welche den zukünftigen Weg der koreanischen Gesellschaft vorgeben könnten.

Free

Factory Complex – Filmpremiere und Gespräch

IG Metall Alte Jakobstr. 149, Berlin, Deutschland

Südkoreas Wirtschaftskraft setzt die Welt in Erstaunen. Wie sehr sie jedoch auf der Ausbeutung von Arbeitskräften basierte, wurde bislang kaum wahrgenommen. Der Film Factory Complex zeigt den wirtschaftlichen Erfolg Südkoreas auf dem Rücken von Arbeiterinnen.

Free

Migration und Integration in Europa und Asien – Same, same, but different

taz Café Rudi-Dutschke-Straße 23, Berlin, Deutschland

Im Rahmen des diesjährigen EPRIE Austauschprogramms (Exchange Program for Regional Integration in Europe and East Asia) veranstaltet der Korea Verband eine Podiumsdiskussion zu Migration und Integration in Europa und Asien.

Free

Unerhörtes sichtbar machen – 25 Jahre Korea Forum

Werkstatt der Kulturen Wissmannstraße 32, Berlin, Berlin, Deutschland

Bei unserer Gesprächsrunde "Unerhörtes sichtbar machen" am 14. Dezember wollen wir am Beispiel des Inhyeokdang-Vorfalls der Frage nachgehen, wie erlittenes Unrecht trotz repressiver Regierungen aufgearbeitet werden kann.

Free

Vermittlung von geteilter Geschichte: Probleme und Perspektiven

Europäische Akademie Berlin Bismarckallee 46/48, Berlin, Berlin, Deutschland

Korea und Deutschland wurden durch den Zweiten Weltkrieg geteilt. In beiden Ländern stellte und stellt sich die Frage, auf welche Weise die eigene Teilungsgeschichte in Schulen unterrichtet werden soll. Auf dem Podium diskutieren Expertinnen und Experten über die Veränderungen in der Bildungspolitik in Korea und Deutschland und analysieren welchen Beitrag das Narrativ der Teilung und das jeweilige Geschichtsbild zur Wiedervereinigung leisten können.

Free