
August 2023
Podiumsdiskussion: Wer darf erinnern?
Wer darf erinnern? Podiumsdiskussion über migrantische und postkoloniale Erinnerungskulturen mit Kemal Karabulut (Dersim Kultur Gemeinde Berlin e.V. / Föderation der Dersim Gemeinden in Europa), Nataly Jung-Hwa Han (Korea Verband e.V.) Tahir Della (Decolonize Berlin e.V. / ISD-Bund e.V.), Taline Akkaya (ARI e.V.) und Tayo Awosusi-Onutor (RomaniPhen e.V.), moderiert von Kimiko Suda (TU Berlin / korientation e.V.). Wo: Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 Berlin Wann: Mittwoch, 23.08.2023, 18-20 Uhr. Danach lassen wir gemeinsam im Garten mit Snacks und Getränken den Abend ausklingen. Wir bitten um Anmeldung über das Kontaktformular (es wird anschließend keine Bestätigungsemail von uns versendet): Mehr Informationen: Im Kampf um die Friedensstatue ist in den letzten drei Jahren deutlich geworden, wie sehr die Erinnerungskultur in Deutschland bestimmt wird von einem weiß-deutschen und eurozentrischen Geschichtsverständnis. Obwohl mit dem Aufstellen der Friedensstatue nicht nur für die koreanische Diaspora, sondern auch für viele andere Gruppen mit Migrationsgeschichte, Rassismus- und Sexismuserfahrungen und Kolonialismusbezug ein Ort der Erinnerung geschaffen wurde, weigern sich manche Politiker*innen, die Friedensstatue als universell menschlich zu sehen und nicht nur als „unsere persönliche“ Erinnerung. Ähnliche…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Zweites Screening „Our Stories Our Voices“ am 26.03.22
Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022" veranstalten wir im City Kino Wedding eine zweiteVorführung des Films "Our Stories Our Voices" von Seong-Moon Lily Shim.
Erfahren Sie mehr »Dokumentarfilm Screening „Our Stories Our Voices“ am 18.03.22
Während den Aktionswochen gegen Rassismus veranstalten wir zwei Vorführungen des Films "Our Stories Our Voices" von Seong-Moon Lily Shim.
Erfahren Sie mehr »November 2021
Online Oson Doson | 온라인 오손도손
Anfang November ist es wieder soweit! Wir treffen uns für unseren Oson Doson, unser geselliges Zusammensein und Kennenlerntreffen online.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Booklaunch „Glück Auf – Lebensgeschichten koreanischer Bergarbeiter in Deutschland!“
Der Korea Verband, korientation und das Center for Korean Studies der Universität Tübingen feiern den Booklaunch der Publikation „Glück Auf! – Lebensgeschichten koreanischer Bergarbeiter in Deutschland“.
Erfahren Sie mehr »Online Oson Doson | 온라인 오손도손
Anfang Oktober ist es wieder soweit! Wir treffen uns wieder für unseren Oson Doson, unser geselliges Zusammensein und Kennenlerntreffen online.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Online Oson Doson | 온라인 오손도손
Anfang September ist es wieder soweit! Nach einer kleinen Sommerpause treffen wir uns wieder für unseren Oson Doson, unser geselliges Zusammensein und Kennenlerntreffen online.
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Podiumsdiskussion: Statue of Peace – Kunst und vergessene Erinnerung
Die Podiumsdiskussion befragt künstlerische, kuratorische und politische Diskurse der Skulptur und beleuchtet die Rolle einer „Statue of Peace“ für Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik von sexualisierter Gewalt im 2. Weltkrieg in Japan, Südkorea und Deutschland und in einem globalen Kontext.
Erfahren Sie mehr »Podiumsdiskussion: Die Friedensstatue – Das Schweigen ist sichtbar
Auf dem Podium diskutieren die Teilnehmer*innen den Umgang mit sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg und reflektieren die damit verbundenen Erinnerungskulturen in Asien und Europa. Dabei wird besonders auf die unterschiedlichen Ebenen von Politik und Zivilgesellschaft sowie auf den Umgang mit Tätern und Opfern im Spiegel des Geschlechterverhältnisses im postkolonialen Zeitalter geachtet.
Erfahren Sie mehr »Online Oson Doson | 온라인 오손도손
Anfang Juli ist es wieder soweit! Der Online Oson Doson findet immer am 1. Dienstag des Monats um 19 Uhr online statt. Es gibt immer erst eine kurze Vorstellungsrunde, gefolgt von lockerer Diskussion.
Erfahren Sie mehr »