Diskussion

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Online-오손도손

Online

Der Korea Verband lädt ein - zum Online-오손도손 am Donnerstag, 02.04.2020 um 19 Uhr. Hier könnt ihr euch online austauschen und gegenseitig kennenlernen!

Filmscreening „Magic Zipper“

Online

Wir bieten insbesondere für Kinder und Jugendliche ein Screening des Films „Magic Zipper“ von der Künstlerin und Regisseurin Suna Lim, an.

Unsere mutige Friedensstatue – Gemeinsame Gesprächsrunde

Kopfplatz Ecke Bremer und Birkenstraße Berlin-Moabit

Die Friedensstatue, die die mutigen „Trostfrauen“ würdigt, wird täglich von Freiwilligen verschiedenster Herkunft gepflegt und gehegt. Diese wollen Euch von interessanten wie auch von problematischen und rassistischen Erlebnissen an der Statue erzählen und sich mit Euch austauschen!

Umkämpfte Erinnerungen

Das Jahr 2020 rückte die seit Jahrzehnten bestehenden, vielfältigen Kämpfe um Erinnerungskultur, Deutungshoheit und Gedenkorte in einer Migrationsgesellschaft ein weiteres Mal in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit Initiativen haben wir die Notwendigkeit gesehen, einen Raum zu schaffen, in dem wir diese Kraft und diesen Widerstand zusammenbringen, thematisieren und sichtbar machen.

Online Oson Doson | 온라인 오손도손

Bei unserem Online Oson Doson am 1. 6. 2021 werden Mitglieder des European Chapter of the Green Party Korea ihre Aktivitäten hier vorstellen, insbesondere mit Blick auf die Ausleitung des radioaktiven Kühlwassers von Fukushima in den Pazifik.

Online Oson Doson | 온라인 오손도손

Online

Anfang Juli ist es wieder soweit! Der Online Oson Doson findet immer am 1. Dienstag des Monats um 19 Uhr online statt. Es gibt immer erst eine kurze Vorstellungsrunde, gefolgt von lockerer Diskussion.

Podiumsdiskussion: Die Friedensstatue – Das Schweigen ist sichtbar

Japanisches Palais Palaisplatz 11, Dresden

Auf dem Podium diskutieren die Teilnehmer*innen den Umgang mit sexueller Gewalt im Zweiten Weltkrieg und reflektieren die damit verbundenen Erinnerungskulturen in Asien und Europa. Dabei wird besonders auf die unterschiedlichen Ebenen von Politik und Zivilgesellschaft sowie auf den Umgang mit Tätern und Opfern im Spiegel des Geschlechterverhältnisses im postkolonialen Zeitalter geachtet.