Workshop

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Ausstellung: Unsere Körper, unser Kampf, unsere Geschichte (im Rahmen von Gadag)

Oyoun Lucy-Lameck-Straße 32, Berlin

Eröffnung: 12. April 2024, 14-18 Uhr @ Oyoun, Foyer (1. Stock) Ausstellung: — 13.-28. April, jeweils mittwochs bis sonntags, 14-20 Uhr — 29.-30. April: 14-20 Uhr Workshop: "Share Your Empathy" Eine Kreativwerkstatt zum Mitmachen und Mitfühlen für Jugendlichen und Erwachsenen (Mehr Informationen unter diesem Link) — 17. April: 15:30-18:00 Uhr — 29. April: 15:30-18:00 Uhr „Unsere Körper, unser Kampf, unsere Geschichten“ Eine partizipative Ausstellung von  In Zusammenarbeit mit dem Korea Verband und Spicy Ginkgo Collective Kriege und Konflikte hinterlassen tiefe Spuren in der Geschichte und in den Erinnerungen der Menschen. Doch welche Geschichten werden erzählt und welche bleiben ungesagt? Wer wird in Denkmälern und Gedenkstätten gewürdigt, und wessen Leiden werden übersehen? Und wer erhebt seine Stimme, um das Schweigen zu brechen und die Geschichten derjenigen ans Licht zu bringen, die oft vergessen werden? In der Ausstellung “Unsere Körper, unser Kampf, unsere Geschichten” zeigen wir die verbindende Kraft der Friedensstatue in Berlin-Moabit, einer Gedenkstätte für „Trostfrauen”. „Trostfrauen” wurden im asiatisch-pazifischen Raum während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Kaiserlichen Armee sexuell versklavt und mussten während des Krieges als „Trostfrauen“ …

Empowerment-Workshop „Share your Voice!“ mit der Regisseurin und Autorin Su-Jin Song

Korea Verband Quitzowstraße 103, 10551 Berlin

Mit unserem Empowerment- und Schreib-Workshop mit Su-Jin Song wollen wir jugendliche BIPoC FLINTA* (Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans und agender Menschen) aus Berlin Moabit in ihrem Selbstwert und ihrer Selbstwirksamkeit stärken. Im Workshop wird das Reden und Schreiben über und Verarbeiten von (eigenen) Rassismuserfahrungen ermöglicht und behutsam begleitet. Dabei wollen wir auf die ähnlichen und doch auch unterschiedlichen Rassismuserfahrungen untereinander eingehen und dabei auch die Intersektionalität von Diskriminierungen aus Verflechtungen von Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. besprechen. Die Jugendlichen müssen nur das zum Schreiben mitbringen, was ihnen am liebsten ist. Ein Notizbuch und Stift, Papier, ihren Laptop oder das Handy. Stifte und Papier werden aber auch zur Verfügung gestellt. Und für Snacks ist natürlich auch gesorgt. Für BIPoC Mädchen* ab 13 Jahren!

Free