Zu Ehren des Pionierbuchs Netizens: "On the History and Impact of Usenet and the Internet" veranstaltet die taz eine Podiumsdiskussion zur Entwicklung der Vernetzung in Südkorea ("Kerzenschein-Demonstrationen") und China, um zu erforschen, wie die "Netizens" für eine demokratischere und gerechtere Gesellschaft kämpfen.
Bei der Begleitveranstaltung zu unserer Ausstellung zeigen wir den Dokumentarfilm »Follow Me, You Living Soul – Struggle for the Truth of 18 May« mit deutschen Untertiteln.
Zu der Abschlussveranstaltung unserer Ausstellung zusammen mit der Gedenkstätte Lindenstraße laden wir den Zeitzeugen Na Kyung-Taek, sowie den Experten Dr. Hans Buchner ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir über die Bedeutung des Gwangju Aufstandes für den Demokratisierungsprozess Südkoreas von 1980 bis heute sprechen.
Im Rahmen seines Deutschlandbesuches verschlägt es den Zeitzeugen Na Kyung-Taek - einer derjenigen Journalisten, die während des Gwangju Aufstands 1980 ihre Leben riskierten, um die Bewegung zu dokumentieren - nicht nur nach Berlin. Auch Bewohner des Ruhrgebiets können sich auf seinen Besuch freuen.
Gemeinsam mit Frau Gil demonstrieren wir für die Annullierung der koreanisch-japanischen Vereinbarung und für Neuverhandlungen der koreanischen und japanischen Regierungen!
Auf unserer Veranstaltung beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 am Samstag den 27. Mai von 15:00 bis 17:30 wird die Zeitzeugin Frau Gil Won-Ok als Rednerin teilnehmen.
Die AG "Trostfrauen" im Korea Verband und der Verein Eziden Weltweit e.V. organisieren ein in dieser Form erst- und einmaliges Treffen von Zeitzeuginnen.
Die AG „Trostfrauen“ im Korea Verband und das Haus der Demokratie und Menschenrechte laden zu einer Filmvorführung und Diskussion mit der ehemaligen „Trostfrau“ Gil Won-ok ein.